- Musikausübung
- Musikausübung f заня́тие му́зыкой, музици́рование
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Altgriechische Musik — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. 1588 gab Zarlino die „Mesomedeshymnen“ heraus (ein Anhang an ein Traktat des Dionysios), 1883 wurde das… … Deutsch Wikipedia
Musik des antiken Griechenlands — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. 1588 gab Zarlino die „Mesomedeshymnen“ heraus (ein Anhang an ein Traktat des Dionysios), 1883 wurde das… … Deutsch Wikipedia
Musik der griechischen Antike — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. Eines der wichtigsten Zeugnisse niedergeschriebener antiker Musik überhaupt ist die Seikilos Stele. 1588… … Deutsch Wikipedia
Buddhistische Musik — Der Ton des Muschelhorns steht für die Lehre Buddhas Unter buddhistischer Musik versteht man Musik, die bei buddhistischen Ritualen gespielt wird oder buddhistische Inhalte zum Ausdruck bringt. Die Unterhaltung des Zuhörers spielt dabei keine… … Deutsch Wikipedia
Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men … Deutsch Wikipedia
Landesmusikrat Schleswig-Holstein — Der Landesmusikrat Schleswig Holstein ist ein Dachverband in der Rechtsform eines Vereins, der sich um die Belange des Musiklebens in Schleswig Holstein kümmert. Der Sitz des Vereins ist in Kiel. Er verfolgt keine wirtschaftlichen Ziele, sondern… … Deutsch Wikipedia
Straßenmusik — Straßenmusik, Form der Musikausübung auf Straßen, Plätzen, Bahnhöfen und anderen öffentlichen Räumen, die im Entwicklungsprozess der populären Musik eine nicht unwichtige Rolle spielt, auch wenn sie in vielen Fällen nur die traurige Endstation… … Universal-Lexikon
Bonifacius Amerbach — Bildnis des Bonifacius Amerbach. Hans Holbein der Jüngere (1519) Bonifacius Amerbach (* 11. Oktober 1495 in Basel; † 24. oder 25. April 1562 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Humanist, Professor und Komponist. In seinem rechtsphilo … Deutsch Wikipedia
Chinesische Musik — Instrumental: Zwei Erhu und ein Yueqin Spieler; Guangzhou Vokal: Öffentliches Sing … Deutsch Wikipedia
Deutsches Musikinformationszentrum — Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung der gemeinnützigen Projektgesellschaft des Deutschen Musikrats, ist die zentrale Informationseinrichtung zum Thema Musik und Musikleben in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben… … Deutsch Wikipedia
Dorothee Günther — (* 8. Oktober 1896 in Gelsenkirchen; † 18. September 1975 in Köln), deutsche Gymnastik und Tanz Pädagogin sowie Fachautorin, gründete gemeinsam mit Carl Orff die Günther Schule München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dorothee Günthers Rolle als… … Deutsch Wikipedia